Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)
Definition und Ziele
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine gängige Form, um die zentralen Ursachen zu einem aufgetretenen Problem zu identifizieren. Es dient zur systematischen und übersichtlichen Visualisierung
- der (potenziellen) Kausalbeziehungen
- zwischen verschiedenen Ursachen und
- einer Wirkung – dem Problem.
Gerade bei komplizierten Problemstellungen, mit vielen Elementen, diversen Verbindungen und dynamischen Wechselwirkungen erleichtert das Werkzeug die Arbeit ungemein.
Was ist das Ishikawa-Diagramm?
Die bekannteste Form wurde Anfang der 1940er Jahre vom japanischen Wissenschaftler Kaoru Ishikawa entwickelt und später auch nach ihm benannt. Das Ishikawa-Diagramm wurde ursprünglich im Rahmen des Qualitätsmanagements zur Analyse von Qualitätsproblemen und deren Ursachen angewendet. Heute lässt es sich auch auf andere Problemfelder übertragen und hat eine weltweite Verbreitung gefunden.